Die ausbildung zur Hebamme
Ausbildung-Hebamme.de ist eine kostenlose und frei zugängliche Informationsplattform von Hebammenschüler/innen für alle die sich für eine Hebammenausbildung interessierten oder bereits eine Ausbildung zur Hebamme, bzw. zum Geburtshelfer machen und sich darüber austauschen möchten. Die Informationen wurden liebevoll zusammengetragen - wir übernehmen aber keine Gewähr oder Garantie für die Vollständigkeit und Richtigeit der Daten, Texte, Bilder etc.
Rettet die Hebamme!




Die Bedingungen unter denen wir arbeiten sind teilweise trotz aller Freunde und Liebe zur Hebammerei nicht ganz so gut.
Der Hintergrund ist der, dass die Einkommenssituation der meisten freiberuflichen Hebammen (und das sind sehr sehr viele) durch die Regulierung der Krankenkassen derart beschnitten sind, dass die geplante Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung für viele Hebammen und Geburtshäuser das "Aus" bedeuten würde.
So wird z.B. ein Rückbildungskurs (1h + Vorbereitungszeit + Raummiete + Nachbereitungszeit) pro Person von den Kassen nur mit 5,00€ pro h und Person bezahlt.
Das kann es doch nicht sein - und das darf auch nicht so bleiben! Wir würden uns freuen wenn Ihr Euch alle unserem Protest anschließen würdet.
Mehr dazu unter http://www.hebammen-protest.de/
(eine Initiative des deutschen Hebammenverbandes)
Hebammenausbildung - hochqualifiziert in eine gesicherte Zukunft
Die Ausbildung zur Hebamme ist beliebt wie nie zuvor. Tausende Interessentinnen (und wesentlich weniger Interessenten) für diesen anspruchsvollen und spannenden Beruf bewerben sich jedes Jahr an insgesamt ca. 59 Hebammenschulen in Deutschland, die mit strengen Aufnahmekriterien eine jeweilige Jahrgangsauswahl treffen. Neben grundsätzlichen Voraussetzungen wie etwa Geduld, Ruhe, einer positiven Grundeinstellung, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit müssen die Bewerberinnen über einen guten mittleren Abschluss verfügen. Alternativ werden auch Bewerbungen mit einem akzeptablen Hauptschulabschluss berücksichtig, sofern eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit als Krankenpflegehelfer/Innen oder eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung plus Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/In nachgewiesen wurde. Ein bereits absolviertes Praktikum bei einer Hebamme ist nicht zwingend vorgeschrieben, kann aber die Chance auf einen Hebammen-Ausbildungsplatz an einer der Schulen, die den Universitätskliniken angeschlossen sind oder in freier Trägerschaft agieren, unserer Meinung nach, deutlich erhöhen.
Vielfalt der hebammenausbildung
Neben dem Ziel einer hohen fachlichen Qualifikation spielen vor allem auch soziale, ethische und kommunikative Kompetenzen innerhalb der dreijährigen Ausbildung zur Hebamme bzw. zum Geburtspfleger eine große Rolle. Insgesamt erwartet die Hebammen-Schülerinnen ein anspruchsvoller Lehrplan mit hohen Standards innerhalb modernster medizinischer Versorgung im Bereich der Geburtshilfe. Die Lehrpläne werden umrahmt von naturwissenschaftlichen, psychologischen und sozialwissenschaftlichen Kurseinheiten. Berufs-, Gesetzes–, Staatsbürger- und Arzneimittelkunde sowie Einblicke in die Pädiatrie ergänzen das vielfältige Ausbildungsspektrum. Ziel der Ausbildung zur Hebammen ist es dazu zu befähigen, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompetent zu begleiten, Schwangere vor-, während und nach der Schwangerschaft umfassend zu betreuen, zu beraten und die erforderliche Fürsorge zu gewährleisten. Hierzu zählt ganz besonders das auch das frühzeitige Erkennen von Komplikationen und die Vermeidung von Umständten die zu diesen führen könnten (Prävention). Während der Ausbildung zur Hebamme wird eine nach Ausbildungsjahr gestaffelte Ausbildungsvergütung gezahlt (-> Gehalt Hebamme).
Mit Theorie und Praxis zum Hebammen-Examen
Insgesamt 1600 theoretische Unterrichtsstunden umfasst die Hebammenausbildung, diese finden in der jeweiligen Hebammenschule statt. Ergänzt wird der Unterricht durch 3000 Stunden praktische Ausbildung. Dabei durchlaufen die Hebammen-Schülerinnen meidzinisches Abteilungen wie etwa den Kreissaal, Wöchnerinnen- und Neugeborenen-Station, erhalten Einblicke in Kinderkliniken und Operationsräume. Am Ende der 36-monatigen Ausbildung zur Hebamme steht das Staatsexamen zur Hebamme, bzw. zum Entbindungspfleger und gliedert sich in einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Nach bestandener Prüfung dürfen die Absolventen/innen offiziell die Berufsbezeichnung Hebamme/Entbindungspfleger tragen und verantwortlich als Angestellte in Krankenhäusern oder speziellen Geburtshäusern tätig werden. Ebenfalls möglich und beinahe weiter vertreitet ist auch eine Tätigkeit als freie Hebammen/Entbindungspfleger im Sinne einer selbständigen, niedergelassenen Tätigkeit. Speziell hierfür werden Informationen für die zukünftige niedergelassene Tätigkeit der
Hebammen/Entbindungspfleger (siehe auch Hebammenpraxis) innerhalb eines mehrwöchigen Externats angeboten.
Soviel zur Ausbildungsbeschreibung - auf unserer Internetseite findet Ihr unter anderem auch noch:
- Beruf Hebamme - was mache ich nach der Ausbildung
- Hebammenbücher - interessante (Fach)literatur
- Hebammen-Forum - Austausch mit Hebammen & Schülerinnen
- Ausbildung Hebamme - Als PDF Dokument downloaden
- Ausbildung Hebamme - Als Word Dokument downloaden
einige nützliche informationen zum Thema ausbildung & hebamme bieten auch folgende links:
News
Wo soll ich suchen

Ich glaube die Mädels aus dem 2011er Abschlussjahrgang (Hebammenschule Berlin) waren so ziemlich auf allen Konzerten welche die Kleingeldprinzessin in den 3 Jahren abgefeiert hat (Lido, Postbahnhof (kurz aber gut) und viele umsonst und d...
» mehr
Hebammen Forum gerelauncht

ok von letzteren gibt es auch in diesem Jahrgang wieder mal keinen aber wir hoffen dennoch, dass die Zunft der Hebammen sich auch mal wieder für einen männlichen Mitschüler erwärmen kann.
Auf jeden Fall haben wir unser Hebamme-Forum welches in den letzten 12 Monaten erheblich unter Spam gelitten hatte gerelauncht und mussten hierfür, da wir auf ein anderes Forum-System umgestiegen sind auch einen Großteil der Beit...
» mehr
Hebamme-Berlin.de

Hier bietet Catharina Niemann, übrigens die beste Ihres Jahrgangs, nach einem Jahr als festangestellte Hebamme...
» mehr
Das Externat der Hebammenausbildung
Es hat sich viel getan in den letzten 6 Monaten unserer Ausbildung und die meisten von uns sind nun bereits oder gehen bald in das Externat.
Das Externat ist ja nun der Teil der Ausbildung den wir (zumeist) direkt an der Seite einer freiberuflichen Hebammen absolvieren und dann auch gleich mal sehen was die meisten von uns nach der Hebammenausbildung erwartet - die Selbstständigkeit.
Wenn Ihr einen Ausbildungsplatz ergattern konntet, die ersten eineinhalb Jahre hinter Euch gebracht ha...
» mehr
Aufnahmeprüfung und Vorstellungsgespräch Hebammenausbildung

» mehr
Die Hebammenschule Berlin feiert Sommerfest

Demnächst ist bei uns übrigens auch das Bergfest, das den Gipfel der H...
» mehr
Die Hebamme und der Storch

» mehr
Hebammenausbildung Berlin

"Ich mache meine Hebammenausbildung in Berlin – und das stimmt wirklich. Seit einem Jahr, und damit ab April Mittelstufe bin ich an der Hebammenschule in Berlin Neukölln (Vivantes Klinikum). Eigentlich komme ich aus dem Süden und gehöre zu den in Berlin wenig geliebten „Porno Hippie Schwaben“, sogar eine „Schwaben raus“ Demo soll...
» mehr
Warum eine Ausbildung als Hebamme beginnen

Warum nun eine Ausbildung als Hebamme beginnen? Das Berufsfeld der Hebamme ist sehr komplex und mit viel Geduld, Lieben, sozi...
» mehr
Hebammenausbildung und dann...

» mehr
Fragen stellen - Antworten finden: Das Forum auf Ausbildung-Hebamme.de läuft an!

» mehr
Die Liebe trägt Früchte: Leichter Anstieg der Geburtenraten in 2008!

Es gibt Stimmen, die meinen, dass die Fußball-WM 2006 in Deutschland in Zusammenhang mit einer steigenden Geburtenrate steht. Ob das Fußball-Fieber di...
» mehr
Hebammen Ausbildungplatz 2009
Ausbildungsberuf Hebamme: Die Bewerbung für einen Hebammen Ausbildungsplatz 2009 hat begonnen!
Gibt es eigentlich auch „männliche Hebammen“? „Natürlich“, sagt Timo Dänzer, Ausbildungsberater für angehende Hebammen und Interessierte, „die heißen dann Geburtspfleger! Leider interessieren sich immer noch hauptsächlich junge Frauen für diesen Beruf - und das nicht zu knapp.“ Wer sich für einen Ausbildungsplatz zur Hebamme 2009 an den knapp 60 Hebammenschulen in ganz Deuts...
» mehr
Ausbildung Hebamme und die Babyflasche
Kaum zwei Tage ist unsere Seite online und schon über 300 Besucher auf unserer kleinen Seite - darüber freuen wir uns sehr und auch über das Feedback und die Kritik, die da ist folgende: Wir verwenden als Aufzählungszeichen in der Navigation links ein kleines Babyfläschchen, damit wollen wir aber keine Werbung für das Füttern via Flasche machen, ganz sicher nicht - Muttermilch aus dem Fläschchen ist eine absolute Notlösung, die eben mal machbar ist wenn die Mutter nicht da sein kann....
» mehr
Ausbildung-Hebamme.de ist online

» mehr
Unsere Website Ausbildung-Hebamme.de wurde mit Hilfe der PR und Werbeagentur Berlin erstellt - und wir Hebammenschülerinnen sagen: "Danke!"